Malheureusement, nous devons annuler notre projet en raison de la crise sanitaire.
Malgré notre déception, nous voudrions remercier quelques personnes pour leur soutien pendant la planification de l’événement: le Temple Neuf de Metz et Pasteur Pascal TRUNCK pour la volonté de nous mettre à disposition l’église pour le concert, nos donateurs et donatrices sur GoFundMe et vous tous, pour votre attention. Nous voulons également remercier les musiciens qui auraient joué lors de Metz en MusiK 2021, Charisma Gospel Metz et Seven Blech Army.
Votre équipe de Metz en MusiK 2021
Leider müssen wir unser Projekt aufgrund der aktuellen Gesundheitssituation absagen.
Trotz unserer Enttäuschung möchten wir uns bei einigen Menschen für Ihre Unterstützung bei der Planung der Veranstaltung bedanken: beim Temple Neuf von Metz und Pfarrer Pascal Trunck für die Bereitschaft, uns die Kirche für unser Konzert zur Verfügung zu stellen, bei unseren Spender*innen auf GoFundMe und nicht zuletzt bei Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. Auch bei den Musikern, die bei Metz en MusiK 2021 gespielt hätten, Charisma Gospel Metz und Seven Blech Army, möchten wir uns herzlich bedanken.
Ihr Team von Metz en MusiK 2021
Le Temple Neuf de Metz
Nous vous invitons chaleureusement à notre concert dans cet édifice historique de Metz.
Der Temple Neuf von Metz
Wir laden Sie herzlich zu unserem Konzert in diese geschichtsträchtige Kirche ein.
Classé à l’inventaire des monuments historiques depuis 1930, édifié lors de l’Annexion à l’empire allemand de 1871, le Temple Neuf est aujourd’hui un monument emblématique de la ville de Metz. L’inauguration eut lieu lors d’un culte solennel le 14 mai 1904 en présence de Guillaume II et de l’impératrice Augusta Victoria. Conrad Wahn, son architecte, s’est inspiré d’églises romanes des 11e et 12e siècles de la vallée moyenne du Rhin.
L’édifice de style néo-roman, conserve un plan en croix latine, quoiqu’adapté au culte protestant. Le calcaire jaune en usage partout à Metz est ici remplacé par un grès gris des Vosges. Le contraste a été voulu, tout comme celui avec la cathédrale toute proche ou avec le théâtre de la Place de la Comédie de style classique typiquement français.
Le chevet, entre les deux bras morts de la Moselle, particulièrement pittoresque dans son cadre d’eau et de verdure, sera vu du Moyen Pont ou du quai des Régates au retour de la promenade. Le clocher central est visible du cœur de la ville, de la place Saint-Jacques notamment.
(Extrait du site web du Temple Neuf de Metz : https://templeneufmetz.org/temple-neuf-de-metz/)
Heute ist der Temple Neuf, nach der Annexion Elsass-Lothringens durch das Deutsche Reich 1871 erbaut und seit 1930 Teil der Liste der historischen Denkmäler Frankreichs, ein ikonisches Monument der Stadt Metz. Das Gebäude wurde am 14. Mai 1904 während eines feierlichen Gottesdienstes in Anwesenheit von Kaiser Wilhelm II. und Kaiserin Augusta Victoria eingeweiht. Der Architekt des Temple Neuf, Conrad Wahn, ließ sich von romanischen Kirchen im Mittelrheintal aus dem 11. und 12. Jahrhundert inspirieren.
Der Grundriss des Gebäudes im neo-romanischen Stil hat die Form eines lateinischen Kreuzes und wurde an den protestantischen Gottesdienst angepasst. Der überall sonst in Metz verwendete gelbe Kalkstein wurde hier durch grauen Vogesensandstein ersetzt. Dieser Kontrast zur restlichen Stadt, besonders zur Kathedrale ganz in der Nähe oder zum Theater auf der Place de la Comédie, das im für Frankreich typischen klassischen Stil erbaut wurde, war gewollt.
Die Apsis, zwischen den beiden toten Armen der Mosel liegend und besonders malerisch von Wasser und Grünpflanzen umrahmt, ist vom Moyen Pont aus oder auf dem Rückweg von einem Spaziergang auf dem quai des Régates zu sehen. Der zentrale Glockenturm ist bis ins Stadtzentrum hinein, besonders von der Place Saint-Jacques aus, gut sichtbar.
(Übersetzung eines Auszugs der Webseite des Temple Neuf von Metz: https://templeneufmetz.org/temple-neuf-de-metz/)